• Velo News
  • Velo Politik & Bau
  • Velo Aktiv
  • Velo Stories
  • Pro Velo News

Social Media

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 Tagen vor

Leider ist der 🥶Winter Bike to Work Day🥶 schon wieder vorbei. Unsere DANKstelle war ein voller Erfolg. Nach eineinhalb Stunden waren die rund 200 Goodie Bags🎉 schon weg. Und das obwohl wir bei Weitem nicht alle Velofahrenden abfangen konnten, die über den Bulligerplatz rollten. Soll mal noch jemand behaupten, Velofahrende seien Schönwetterfahrende... Danke an @radclette und @velorution.ch für ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

3 CommentsComment on Facebook

sooo kuuul! Tolle Aktion!

Sind wohl 10 immer im Kreis geeiert?

3 Tagen vor

Leider ist der 🥶Winter Bike to Work Day🥶 schon wieder vorbei. Unsere DANKstelle war ein voller Erfolg. Nach eineinhalb Stunden waren die rund 200 Goodie Bags🎉 schon weg. Und das obwohl wir bei Weitem nicht alle Velofahrenden abfangen konnten, die über den Bulligerplatz rollten. Soll mal noch jemand behaupten, Velofahrende seien Schönwetterfahrende... Danke an Radclette und Vélorution für die Un ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

2 CommentComment on Facebook

Danke für die Goodies und das Raclette sans Fendant! Sozusagen der Geburtstagsfeier-Auftakt... Aber so richtig "abgefangen" habt ihr ja nicht eigentlich.

5 Tagen vor

Judihui, heute ist Winter Bike to Work Day, es hat Schnee ❄️ und wir belohnen dich mit einer Goodie Bag 🎉für deine Ausdauer in der kalten Jahreszeit. Bullingerplatz: 16 bis 20 Uhr – mit Raclette, Suppe und Tee. bike to work Vélorution Veloplus gebana ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Judihui, heute ist Winter Bike to Work Day, es hat Schnee ❄️ und wir belohnen dich mit einer Goodie Bag 🎉für deine Ausdauer in der kalten Jahreszeit. Bullingerplatz: 16 bis 20 Uhr – mit Raclette, Suppe und Tee. bike to work Vélorution Veloplus gebana
1 Woche vor

🚴 Wir sagen DANKE für deine Ausdauer in der kühlen Jahreszeit! Komm am Freitagabend an unserer DANKstelle vorbei – und freu dich auf Raclette 🧀, Suppe 🥣, Tee 🫖 und eine Goodie Bag mit Leckereien von gebana und Nützlichem von Veloplus. So feiern wir gemeinsam den internationalen Winter Bike to Work Day. Mit der freundlichen Unterstützung von www.radclette.ch und velorution.ch ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

🚴 Wir sagen DANKE für deine Ausdauer in der kühlen Jahreszeit! Komm am Freitagabend an unserer DANKstelle vorbei – und freu dich auf Raclette 🧀, Suppe 🥣, Tee 🫖 und eine Goodie Bag mit Leckereien von gebana und Nützlichem von Veloplus. So feiern wir gemeinsam den internationalen Winter Bike to Work Day. Mit der freundlichen Unterstützung von www.radclette.ch und velorution.ch
2 Wochen vor

Am Freitag, 14 Februar feiern wir die Menschen, die auch im Winter auf dem Velo unterwegs sind. Komm ab 16 Uhr am Bullingerplatz vorbei und lasse dich belohnen - mit Raclette von @radclette, Tee von @velorution.ch und einer Bag mit Goodies von @veloplus und @gebana. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Am Freitag, 14 Februar feiern wir die Menschen, die auch im Winter auf dem Velo unterwegs sind. Komm ab 16 Uhr am Bullingerplatz vorbei und lasse dich belohnen - mit Raclette von @radclette, Tee von @velorution.ch und einer Bag mit Goodies von @veloplus und @gebana.

2 CommentsComment on Facebook

Supersache! Leider bin ich dann verhindert!

Könnt ihr das auch als "Veranstaltung" hier reinstellen?

3 Wochen vor

Die Hälfte aller Autofahrten 🚗 ist kürzer als 5 Kilometer – und Albert Rösti verliert kein Wort über das Velo🚴‍♀️. Wer kurze Strecken mit dem Velo absolviert, entlastet nicht nur die Strasse und das Klima, sondern tut auch noch was für die Gesundheit.
Die Grafik stammt aus Deutschland und ist aus dem Jahr 2010. In der Schweiz sind die Zahlen jedoch ähnlich. Auch heute noch. Falls jemand eine CH-
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Die Hälfte aller Autofahrten 🚗 ist kürzer als 5 Kilometer – und Albert Rösti verliert kein Wort über das Velo🚴‍♀️. Wer kurze Strecken mit dem Velo absolviert, entlastet nicht nur die Strasse und das Klima, sondern tut auch noch was für die Gesundheit. 
Die Grafik stammt aus Deutschland und ist aus dem Jahr 2010. In der Schweiz sind die Zahlen jedoch ähnlich. Auch heute noch. Falls jemand eine CH-Grafik hat, freuen wir uns über die Ergänzung.

98 CommentsComment on Facebook

Es beeindruckt uns sehr, wie viele Menschen aus dem grossen Kanton hier mitdiskutieren und wohl auch mitlesen. Wir empfehlen unseren Nachbarn aus dem Norden eine Mitgliedschaft beim ADFC Bundesverband - die sind super!

Interessant, woher weiß man eigentlich, daß die hälfte aller Autofahrer, weniger als 5 km fährt? Wir auf dem Land, fahren schon 20 km zum Facharzt.

Ev wäre es für euch mal sinnvoll graphisch darzustellen was so eine 2 bis 10km Fahrt kostet mit dem Auto im Gegensatz zu Oev oder Velo. Weil die meisten Leute könnt ihr am besten übers Portemonnaie abholen. Und wenn man Zeit hat, kann man 2-3 km Strecken auch gut zu Fuss zurücklegen. Schade finde ich, dass hier so viele kritische Stimmen unterwegs sind. Weil schaut, es braucht in der bald 10 Mio Schweiz mehr Velowege aber definitiv auch den Ausbau der Autobahnen. Man kann nicht immer Velofahren und man muss auch nicht immer autofahren.

View more comments

1 Monat vor

Die Stadt lehnt unsere Einsprache zur Rämistrasse ab. Jetzt ziehen wir mit Rekurs weiter - gemeinsam mit Fussverkehr Schweiz / Mobilité piétonne, dem VCS Verkehrs-Club der Schweiz und der Fachstelle für hindernisfreie Architektur.

Um was geht es genau? In wenigen Jahren sollen Gloria- und Rämistrasse zur Grossbaustelle werden, neue Velostreifen mit einer Breite von 1,5 Metern, Tempo-30-Abschnitte,
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Die Stadt lehnt unsere Einsprache zur Rämistrasse ab. Jetzt ziehen wir mit Rekurs weiter - gemeinsam mit Fussverkehr Schweiz / Mobilité piétonne, dem VCS Verkehrs-Club der Schweiz und der Fachstelle für hindernisfreie Architektur.  Um was geht es genau? In wenigen Jahren sollen Gloria- und Rämistrasse zur Grossbaustelle werden, neue Velostreifen mit einer Breite von 1,5 Metern, Tempo-30-Abschnitte, neu angeordnete Tramhaltestellen entstehen. Und: Fast alle Zebrastreifen sollen wegfallen. Dafür dürfen die Fussgängerinnen überall über die Strasse gehen, wenn es der Verkehr zulässt. Vortritt haben sie keinen mehr. Dieses Konzept nennt sich flächiges Queren, signalisiert wird es durch einen sogenannten Mehrzweckstreifen. Und es ist umstritten.  Diesen Platz würde Yvonne Ehrensberger, Geschäftsleiterin von Pro Velo Kanton Zürich, gerne nutzen. Sie ist enttäuscht über die Planung. Trotz des Grossumbaus werde die Situation für Velos nicht besser. Geplant seien lediglich 1,5 Meter breite Velostreifen, die nicht einmal stadteigene Normen erfüllen. Pro Velo fordert stattdessen mindestens 2,2 Meter breite Radwege auf beiden Seiten – durch Verzicht auf den Mehrzweckstreifen.  Hier der Tagesanzeiger zum Thema (Paywall): https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich-zoff-um-neues-verkehrsregime-vor-universitaet-900374645865?gift_token=3cd78c3d34ca

2 CommentsComment on Facebook

Lebt ihr jetzt in einer Stadt, wo motorisierte Fahrzeuge wie Autos, LKW's etc. nunmal dazugehören, oder lebt ihr auf dem Land??? Ihr wollt alle Annehmlichkeiten, Kultur, Restaurants, Infrastruktur wie sie normalerweise nur in Städten zu finden ist, aber gleichzeitig auch die Ruhe und Natur, wie sie nunmal nur auf dem Land mit viel Grün zu finden ist. Komischer Widerspruch. Solche Leute sollen doch aufs Land ziehen. Aber das Geld von Nicht-Städtern nehmt ihr dann gerne entgegen, wenn sie nach Zürich in den Ausgang gehen und konsumieren und Kultur geniessen. Die kommen bestimmt nicht alle mit den Velos. Aber nein, ich vergass - die Stadt Zürich will ja keine Auswärtigen mehr. Dann baut doch wieder eine Stadtmauer und führt Zölle ein. Weniger Einnahmen, weniger Wohlstand, die Wirtschaft geht den Bach runter.

Danke für euer Engagement! Bin immer wieder „erstaunt“ über den Widerstand der links-grün dominierten Stadtregierung gegen die Realisierung einer Veloinfrastruktur. Ein bisschen Farbe reicht einfach nicht….

Veranstaltungen

Fri 28

Critical Mass

28. February, 19:00 - 21:00
Zürich
Mar 22

Velobörse Zürich Helvetiaplatz

22. March, 9:00 - 15:00
Zürich
Mar 25

Mitgliederversammlung 2025

25. March, 18:30 - 21:00
Zürich
Mar 27

Velo-Lunch-Kino und Diskussion

27. March, 11:30 - 13:30
Zürich
Mar 28

Critical Mass

28. March, 19:00 - 21:00
Zürich

Newsletter

    Vorname:

    Nachname:

    PLZ:

    Email:

    Velokiosk Pro Velo Zürich

    Pin It on Pinterest

    Pro Velo Kanton Zürich
    Fragen zum Velounfall mit LKW in Zürich
    Rekurs zur Rämistrasse
    Einsprache zur Velolücke Wiedikon erfolgreich
    Rückblick auf das Velojahr 2024
    Sitzen die Rowdys wirklich auf dem Velo?
    Fragen zum Velounfall mit LKW in Zürich
    Rekurs zur Rämistrasse
    Einsprache zur Velolücke Wiedikon erfolgreich
    Verantwortliche:n für Mitgliederverwaltung 
    Rückblick auf das Velojahr 2024
    Fragen zum Velounfall mit LKW in Zürich
    Rekurs zur Rämistrasse
    Einsprache zur Velolücke Wiedikon erfolgreich
    Rückblick auf das Velojahr 2024
    Sitzen die Rowdys wirklich auf dem Velo?
    Fragen zum Velounfall mit LKW in Zürich
    Rekurs zur Rämistrasse
    Einsprache zur Velolücke Wiedikon erfolgreich
    Verantwortliche:n für Mitgliederverwaltung 
    Rückblick auf das Velojahr 2024
    «Schwerer Verkehrsunfall im Kreis 4 fordert ein Todesopfer»
    Tödliche Gesetzeslücke
    1 zu 0 für Pro Velo in Winterthur
    Wo Veloweg, da Velofahrende
    Die Critical Mass darf wieder rollen
    Fragen zum Velounfall mit LKW in Zürich
    Rekurs zur Rämistrasse
    Einsprache zur Velolücke Wiedikon erfolgreich
    Rückblick auf das Velojahr 2024
    Sitzen die Rowdys wirklich auf dem Velo?
    Die Critical Mass ist back on track
    Mit dem Velo bist du schneller
    Velodemo zum weltweiten autofreien Tag in Zürich    
    Die Critical Mass darf wieder rollen
    Velofahren im Winter
    Glossar für Velofahrende
    Die Kuppler aus Winterthur
    Bromptonaut unter Strom
    Vom Auto aufs Cargobike gekommen
    Veloförderung in Uganda
    Neues zur Veloschnellroute am Mattenbach
    Velodemo zum weltweiten autofreien Tag in Zürich    
    Dooring: Was Pro Velo dagegen unternimmt
    Achtung vor der Autotür
    Verpasste Chance in Affoltern
    Pro Velo Zürich
    Leider ist der 🥶Winter Bike to Work Day🥶 schon wieder vorbei. Unsere DANKstelle war ein voller Erfolg. Nach eineinhalb Stunden waren die rund 200 Goodie Bags🎉 schon weg. Und das obwohl wir bei Weitem nicht alle Velofahrenden abfangen konnten, die über den Bulligerplatz rollten. Soll mal noch jemand behaupten, Velofahrende seien Schönwetterfahrende... Danke an @radclette und  @velorution.ch für die Unterstützung mit Raclette und Tee. Danke an @gebana.official und @veloplus für den Beitrag in der Goodie Bag.  📸: Marc Böhler  #winterbiketoworkday @biketoworkch
    Image attachment
    Image attachment
    Pro Velo Zürich
    Leider ist der 🥶Winter Bike to Work Day🥶 schon wieder vorbei. Unsere DANKstelle war ein voller Erfolg. Nach eineinhalb Stunden waren die rund 200 Goodie Bags🎉 schon weg. Und das obwohl wir bei Weitem nicht alle Velofahrenden abfangen konnten, die über den Bulligerplatz rollten. Soll mal noch jemand behaupten, Velofahrende seien Schönwetterfahrende... Danke an Radclette und  Vélorution  für die Unterstützung mit Raclette und Tee. Danke an gebana und Veloplus für den Beitrag in der Goodie Bag.  📸: Marc Böhler
    Image attachment
    Image attachment
    Pro Velo Zürich
    Judihui, heute ist Winter Bike to Work Day, es hat Schnee ❄️ und wir belohnen dich mit einer Goodie Bag 🎉für deine Ausdauer in der kalten Jahreszeit. Bullingerplatz: 16 bis 20 Uhr – mit Raclette, Suppe und Tee. bike to work Vélorution Veloplus gebana
    Pro Velo Zürich
    Link thumbnail
    Pro Velo Zürich
    🚴 Wir sagen DANKE für deine Ausdauer in der kühlen Jahreszeit! Komm am Freitagabend an unserer DANKstelle vorbei – und freu dich auf Raclette 🧀, Suppe 🥣, Tee 🫖 und eine Goodie Bag mit Leckereien von gebana und Nützlichem von Veloplus. So feiern wir gemeinsam den internationalen Winter Bike to Work Day. Mit der freundlichen Unterstützung von www.radclette.ch und velorution.ch
    Pro Velo Zürich
    Am Freitag, 14 Februar feiern wir die Menschen, die auch im Winter auf dem Velo unterwegs sind. Komm ab 16 Uhr am Bullingerplatz vorbei und lasse dich belohnen - mit Raclette von @radclette, Tee von @velorution.ch und einer Bag mit Goodies von @veloplus und @gebana.
    Pro Velo Zürich
    Die Hälfte aller Autofahrten 🚗 ist kürzer als 5 Kilometer – und Albert Rösti verliert kein Wort über das Velo🚴‍♀️. Wer kurze Strecken mit dem Velo absolviert, entlastet nicht nur die Strasse und das Klima, sondern tut auch noch was für die Gesundheit. 
Die Grafik stammt aus Deutschland und ist aus dem Jahr 2010. In der Schweiz sind die Zahlen jedoch ähnlich. Auch heute noch. Falls jemand eine CH-Grafik hat, freuen wir uns über die Ergänzung.
    Pro Velo Zürich
    Link thumbnail
    Pro Velo Zürich
    Link thumbnail
    Pro Velo Zürich
    Die Stadt lehnt unsere Einsprache zur Rämistrasse ab. Jetzt ziehen wir mit Rekurs weiter - gemeinsam mit Fussverkehr Schweiz / Mobilité piétonne, dem VCS Verkehrs-Club der Schweiz und der Fachstelle für hindernisfreie Architektur.  Um was geht es genau? In wenigen Jahren sollen Gloria- und Rämistrasse zur Grossbaustelle werden, neue Velostreifen mit einer Breite von 1,5 Metern, Tempo-30-Abschnitte, neu angeordnete Tramhaltestellen entstehen. Und: Fast alle Zebrastreifen sollen wegfallen. Dafür dürfen die Fussgängerinnen überall über die Strasse gehen, wenn es der Verkehr zulässt. Vortritt haben sie keinen mehr. Dieses Konzept nennt sich flächiges Queren, signalisiert wird es durch einen sogenannten Mehrzweckstreifen. Und es ist umstritten.  Diesen Platz würde Yvonne Ehrensberger, Geschäftsleiterin von Pro Velo Kanton Zürich, gerne nutzen. Sie ist enttäuscht über die Planung. Trotz des Grossumbaus werde die Situation für Velos nicht besser. Geplant seien lediglich 1,5 Meter breite Velostreifen, die nicht einmal stadteigene Normen erfüllen. Pro Velo fordert stattdessen mindestens 2,2 Meter breite Radwege auf beiden Seiten – durch Verzicht auf den Mehrzweckstreifen.  Hier der Tagesanzeiger zum Thema (Paywall): https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich-zoff-um-neues-verkehrsregime-vor-universitaet-900374645865?gift_token=3cd78c3d34ca
    Velokiosk Pro Velo Zürich
    Fragen zum Velounfall mit LKW in Zürich
    Rekurs zur Rämistrasse
    Einsprache zur Velolücke Wiedikon erfolgreich
    Verantwortliche:n für Mitgliederverwaltung 
    Rückblick auf das Velojahr 2024
    Share This